Ein Juwel im Hohen­loher Land

Das 5-Sterne Superior Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe ist eine Hochburg des Genusses!
Traumhaft gelegen im idyllischen Hohenloher Land begeistert es Gäste aus aller Welt!

Lassen Sie Ihre Sinne verwöhnen im wunderschönen, mehrfach ausgezeichneten Friedrichsruher Resort – ob im preisgekrönten Spa- und Wellnessbereich, im eleganten Gourmet-Restaurant „Le Cerf“ und den vier weiteren Restaurants „Jägerstube“, „Spa-Bistro“, „Flammerie“ und „Waldschänke“ oder beim Spiel auf dem benachbarten 27-Loch Golfplatz des Golf-Clubs Heilbronn-Hohenlohe.

Impressionen

Unser Quali­täts­ver­sprechen

Das Hohenloher Genießerland gilt als Feinkosttheke Baden-Württembergs. Daher haben wir die besten Produkte vor der Haustüre und servieren sie unseren Gästen in Form von köstlichen Gerichten.

Nachhaltiger Genuss und Qualität ist unser Credo! Wir haben Respekt vor Umwelt und Natur und setzen alles daran, um unseren hohen Anspruch an Regionalität und Saisonalität zu gewährleisten und somit unser Qualitätsversprechen stets einzuhalten. Unsere Ansprechpartner sind vor Ort, die Lieferwege sind kurz und wir erhalten stets frische Produkte von bester Qualität.

Boeuf de Hohenlohe, Schwäbisch-Hällisches Landschwein, Hohenloher Lamm, Mäusdorfer Landgockel oder Limpurger Weideochse – die Region rund ums Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe schreibt die Speisekarten für die vier verschiedenen Restaurants von Sternekoch Boris Rommel.

Schon am Morgen wird das reichhaltige Frühstücksbuffet mit wundervollen Hohenloher Produkten gedeckt: herrlich duftendes Demeterbrot, gebacken im nahegelegenen Hofgut Hermersberg, leckere Marmeladen bester Qualität aus der Hotelküche, handwerklich erzeugte Käsesorten, delikate Schinken und Würste von lokalen Erzeugern kommen bei Boris Rommel gerne zum Einsatz.

Selbstverständlich ist auch der Keller mit feinsten Tropfen heimischer Top-Winzer bestückt, die die roten und weißen Trauben der Hohenloher Weinberge keltern – beispielsweise Trollinger, Schwarzriesling, Lemberger, Spätburgunder, Samtrot, Muskat-Trollinger oder auch Weißweine wie Riesling, Müller-Thurgau, Silvaner, Kerner, Traminer, Muskateller, Weiß- und Grauburgunder.

Übrigens: Im Hotelgarten wachsen wohlschmeckende Wildkräuter, die Boris Rommel sehr gerne für seine Gourmet-Menüs verwendet.

Das sind einige unserer lokalen Produzenten:

Hofgut Hermersberg • Kaffeehaus HagenDorfkäserei Geifertshofen • Herbert Merz Fischerei

Bewer­tun­gen und Auszeich­nungen

Überzeugen Sie sich von unseren Leistungen.

Logo World Luxury Spa Awards Winner 2019
Logo Wellness Stars Deutschland
Friedrichsruhe Wald & Schlosshotel im RELAX Guide
Logo European Health & Spa Award
Logo Deutschlands Kundenchampions 2019
Logo Lux 2016 Hotel & Spa Awards
Logo World Luxury Spa Awards Winner 2019
Logo Wellness Stars Deutschland
Friedrichsruhe Wald & Schlosshotel im RELAX Guide
Logo European Health & Spa Award
Logo Lux 2016 Hotel & Spa Awards
Logo Deutschlands Kundenchampions 2019
Logo World Luxury Spa Awards Winner 2019
Logo Wellness Stars Deutschland
Friedrichsruhe Wald & Schlosshotel im RELAX Guide
Logo European Health & Spa Award
Logo Deutschlands Kundenchampions 2019
Logo Lux 2016 Hotel & Spa Awards

Die Historie des Hotels

1612

lässt Graf Kraft VI. zu Hohenlohe zwischen dem Platzhof und Zweiflingen einen großen Tierpark mit einem Jagd- und Hegehaus anlegen. Während des 30-jährigen Kriegs verfielen Tiergarten und Jagdhaus an umliegende Höfe.

1712 – 1717

lässt Graf Friedrich II. (späterer Fürst zu Hohenlohe) das Jagdschloss Friedrichsruhe erbauen. Als Ökonomiegebäude dient der Altbau des späteren Waldhotels und wird im Jahre 1842 zur Gastwirtschaft „Grünes Haus“.

1738

verändert man die Anlage des Schlosses in einen Lustgarten. Ein großer Teil des Tiergartenwaldes wird gerodet und Bauern siedeln sich auf diesen Freiflächen an. Den entstandenen Ort nennt man Tiergarten.

1750

ändert sich der Ortsname zu „Friedrichsruhe“.

1829

stirbt Prinz Alexander, Sohn des Fürsten Ludwig Friedrich von Ingelfingen, im Schloss Friedrichsruhe.

1953

wird das „Waldhotel Friedrichsruhe“ eröffnet.

1963

erhöht sich die Zimmerzahl des Waldhotels durch einen Neubau auf 55 Zimmer, zudem wird ein beheiztes Freischwimmbad angelegt.

1964

Eröffnung des Golfplatzes (9-Loch).

1969

wird das Jagdschloss als Hotel ausgebaut, es entstehen 17 Doppelzimmer und fünf Einzelzimmer. Mit diesem Schritt wird das Waldhotel zum Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe

1973

Im Dezember wird Lothar Eiermann Direktor des Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe.

1974

leuchtet der erste Stern Michelin in der Geschichte des Hauses über dem Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe.

1992

wird die Schönheitsfarm beim Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe eröffnet.

1994

wird der Golfplatz auf 18-Loch erweitert.

1996 – 2000

finden im ganzen Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe umfangreiche Renovierungsarbeiten statt – sowohl Restaurant, Haupthaus-Zimmer, Rezeption als auch das Jagdschloss erstrahlen in neuem Glanz.

2005

wird das Hotel von der Würth-Gruppe übernommen – nach wie vor mit Herrn Lothar Eiermann als Direktor. Im gleichen Jahr entstehen Hotelbar und Kaminzimmer.

2006

wird das Jagdschloss einer erneuten Renovierung unterzogen. Nach Abschluss der umfangreichen Modernisierungsarbeiten verfügt das Haus über insgesamt 39 Zimmer.

2008

wird das 4.400 Quadratmeter große Spa mit Innen- und Außenpool, Saunen sowie Behandlungsräumen und Fitness eröffnet. Dazu entstehen im Spa-Haus 27 weitere Gästezimmer.

2010

eröffnet die Tagungsremise mit sechs modern ausgestatteten Tagungsräumen. Auf dem Gelände der Driving Range des Golf-Club Heilbronn-Hohenlohe e.V. entstehen acht überdachte, teilweise beheizte Abschlaghütten sowie die Golf-Akademie „Golf in Balance“.

2012

verfügt der Golfplatz nach einer Erweiterung über 27 Löcher. Die drei 9-Loch-Bahnen tragen die Bezeichnungen „Schlosspark“, „Limes“ und „Friedrichsruhe“.

2015

wird Herr Jürgen Wegmann Direktor des Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe.

2016

wird das Gourmet-Restaurant mit einem Michelin Stern bestätigt (Küchenchef Boris Rommel).

2017

Das Gourmet-Restaurant wird erstmalig getauft und trägt nun den Namen Le Cerf. Dies ist eine Anspielung an die klassisch-französische Küche und dem Hirsch im Hotelwappen. Am 14. November bekommt das Le Cerf seinen zweiten Michelin Stern.

2022

Der rennomierte „Relax Guide“ bewertet das Wald & Schlosshotel Friedrichsruhe mit 4 Lilien / 19 Punkten als „Spitzenbetrieb“. 

Ruhebereich Spa-Welt mit Kamin

Das Hotel-Magazin „CALMA“

Kommen Sie uns ein Stück näher…
…entdecken Sie die Vielseitigkeit von Friedrichsruhe.

Jederzeit & überall lesen! Entdecken Sie das Wald und Schlosshotel Friedrichsruhe aufneue Weise – in der Online Ausgabe unseres Calma Magazins

Unsere Prospekten & Broschüren